Wach & Frei - Hildegard Kellers Biografie von Alfonsina Storni

04.04.2025

20:00

Bachmannweg 16
8046 Zürich

Hildegard Keller erzählt packend vom Leben und Nachleben der mutigen Alfonsina Storni. Mit Projektionen und neuen Liedern, gesungen von der Sopranistin Gry Knudsen, begleitet vom Akkordeonisten Hans Waeber.

Hildegard Kellers Biografie von Alfonsina Storni
KAFF Kultur Zürich-Affoltern:

Wach & Frei - Hildegard Kellers Biografie von Alfonsina Storni

Hildegard Keller erzählt packend vom Leben und Nachleben der mutigen Alfonsina Storni. Mit Projektionen und neuen Liedern, gesungen von der Sopranistin Gry Knudsen, begleitet vom Akkordeonisten Hans Waeber.

Biografien
Alfonsina Storni (1892–1938) stammt aus dem Tessin und kommt mit vier Jahren nach Argentinien. Mit 19 zieht sie nach Buenos Aires und schlägt sich als Journalistin, Erzählerin, Theaterfrau und Lyrikerin durch – mit Erfolg. Schwer krebskrank stürzt sie sich in Mar del Plata in den Atlantik. Eine Feministin, Freigeist und Humanistin der ersten Stunde.

Hildegard E. Keller, bekannt als Literaturkritikerin (Bachmannpreis ORF/3sat, Literaturclub SRF), ist Schriftstellerin, Filmemacherin, Literaturprofessorin und Stadtführerin. Ihr Roman Was wir scheinen (Eichborn 2021) und ihr Film Brunngasse 8 (2022) machten sie einem breiten Publikum bekannt. Ihre Tour «Kriminelles Zürich» ist Kult. Sie hat die erste deutsche Werkausgabe von Alfonsina Storni in eigener Übersetzung herausgebracht (fünf Bände, 2020 bis 2022, Edition Maulhelden, Zürich). Ihre Biografie erzählt vom Leben und Weiterleben der Alfonsina Storni (2024, Edition Maulhelden, Zürich).

Abendkasse und Bar: ab 19 Uhr / Vorstellung 20 Uhr
Eintritt CHF 25 / Mitglieder CHF 20 / Kulturlegi CHF 15
Ticketreservation: Mail an reservation@kaff.link

 
 
weitere Infos zu KAFF Kultur Zürich-Affoltern:
www.zh-affoltern.ch/kaff
 
KuBaA, Kultur Bahnhof Affoltern, Bachmannweg 16, 8046 Zürich
im alten Bahnhof Zürich-Affoltern
(S 6 Richtung Otelfingen/Baden, Bus 37, 61/62)
www.kubaa.ch

Mit Förderung des

Migros Kulturprozent

 

	

Zurück