Kerngruppe Affoltern

Gemeinsam für Affoltern
Mitglieder der Kerngruppe (Verein Quartierentwicklung Affoltern)
Erich Schwengeler
Informationen
AffoltemerNews
Kontakt
Aktivitäten der Kerngruppe
- 2004 Gewinnerin Wettbewerb „Attraktive Zentren“ der Regionalplanung Zürich und Umgebung RZU
- 2004 Präsentation des Projekts im Zentrum Glaubten
- 2004 Gründung der Kerngruppe Affoltern
- Diverse Veranstaltungen wie „Haarige Sache“, Weihnachtsmarkt etc.
- Diverse Führungen
- Einrichtung von drei Fussgängerstreifen am Zehntenhausplatz
- Initiative Verschiebung Quartierwache ins Postgebäude
- Umgestaltung Zehntenhausplatz (keine Hundeversäuberungswiese mehr)
- Initiative Aufwertung Bahnhofplatz
- Begegnungszone In Böden
- Initiative Quartiertreff Zehntenhaus
- Flankierende Massnahmen Autobahnausbau an der Bärenbohlstrasse
- Begleitung Landschaftsentwicklungskonzept Grün Stadt Zürich
- Begleitung Zentrumsentwicklung Amt für Städtebau
- Begleitung Machbarkeitsstudie Tram Affoltern Tiefbauamt
- Begleitung Vorprojekt Tram Affoltern VBZ
- Begleitung Stadtplatz Glaubten Tiefbauamt
- Einsatz für Busspuren auf der Wehntalerstrasse
- Einsatz für quartierverträglichen Ausbau des Campus ETH Hönggerberg
- Einsatz für genügend Schulraum
- Neues Buskonzept 61/62
- Umfrage Wiese In Büngerten
Einwendung zur Auflage Sonderbauvorschriften ETH Hönggerberg
Einwendung zur Auflage Sonderbauvorschriften «ETH Zürich, Campus Hönggerberg» sowie «Teilrevision Bau- und Zonenordnung, Zonenplanänderung ETH-Hönggerberg»
Einwendung der Kerngruppe zur Auflage Sonderbauvorschriften 27. Juni 2018 (pdf)
Kerngruppe Jahresbericht Juni 2021 bis Mai 2022
Kerngruppe Jahresbericht Juni 2019 bis Mai 2020
Kerngruppe Jahresbericht Juni 2018 bis Mai 2019
Kerngruppe Jahresbericht Juli 2017 bis Juni 2018
Kerngruppe Jahresbericht Juli 2016 bis Juni 2017
Kerngruppe Jahresbericht Juli 2015 bis Juni 2016
Das Team Tetris wurde nach der Abschlussveranstaltung im Reformierten Kirchgemeindehaus Affoltern im Jahr 2003 aufgelöst. Ungefähr ein halbes Jahr später wurde von Georg l'Homme von der Gemeinwesenarbeit und Pia Meier vom Quartierverein die Kerngruppe Affoltern gegründet.
Diese machte sich zum Ziel, das Projekt Tetris weiterzuverfolgen. Da die Bautätigkeit in Affoltern zu diesem Zeitpunkt in den Startlöchern war, sah sich die Kerngruppe das Quartier als Ganzes an, wobei der Fokus auf der Aufwertung des Zentrums Affoltern blieb. Die Kerngruppe setzte sich von Anfang an aus Vertretern des Quartiervereins, des Gewerbevereins, des Gemeinschaftszentrums Affoltern und der Gemeinwesenarbeit Zürich-Nord zusammen. Ständiger Gast war stets das Amt für Städtebau.
Seit der Gründung der Kerngruppe wurden verschiedene Informationsveranstaltungen und Führungen im Quartier durchgeführt.
Folgende Ideen von Tetris konnten umgesetzt werden:
- Drei Fussgängerstreifen am Zehntenhausplatz.
- Veranstaltungen auf dem Zehntenhausplatz zwecks Belebung:
Weihnachtsmarkt, «haarige Sache», Affoltemer Tag. - Sporadische Aktionen für Fussgänger auf der Strasse In Böden: AffoltemerTag, Tag der Jugend (Fussballturnier).
- Verschiebung Quartierwache vom Ifang ins Postgebäude.
- Umgestaltung Zehntenhausplatz: mehr Raum für Veranstaltungen.Weitere Massnahmen sind geplant.
In Abklärung / Umsetzung begriffene Bestandteile der Planung sind:
- Aufwertung Bahnhof mit Avec-Laden, Bänken, Veloabstellplätzen etc.
- Von Dach Haus mit Aussenraum:
Gestaltung eines Quartierplatzes. - Strasse In Böden wird im Jahr 2010 in eine Begegnungszone (Tempo 20) umgestaltet.
Bisher nicht weiterverfolgte Projekte
- Die einheitliche Bepflanzung entlang der Zehntenhausstrasse und der Jonas-Furrer Strasse.
- Der zweite Fussgängerstreifen über die Wehntalerstrasse
(wird vom Kanton blockiert wegen Staugefahr). - Die bestehende Verknüpfung Zehntenhausplatz – In Böden wurde nicht weiter ausgebaut.
Es wird abgewartet, was mit der städtischen Wiese hinter dem Von Dach Haus geschieht. - Nutzung der Unterführung für öffentliche Anlässe: Steht erst zur Diskussion, wenn diese nicht mehr gebraucht wird.
- Der Verkehr auf der Wehntalerstrasse
kann nur durch eine direkte Ausfahrt von der Autobahn nach Oerlikon reduziert werden. Ausfahrt Hagenholz wäre eine Lösung (eventuell vorgesehen mit Überdeckung Schwamendingen).
Angepasst beziehungsweise beerdigt wurden folgende Pläne
- Bezüglich Standortmarketing wurden verschiedene Anläufe unternommen. Aber auch die Kerngruppe hat sich entschieden, in dieser Hinsicht nur beiTeilprojekten aktiv zu werden.
- Dienstleistungsgebäude ist nicht mehr geplant. Dafür Aufwertung des Bahnhofs (siehe oben).
- Bezüglich Bushaltestellen halten der 62er, der 37er und der 491er nach Regensdorf bei der S-Bahnstation. Eine Bushaltestelle an der Wehntalerstrasse ist nicht geplant.
- Ein beidseitiges Befahren der Jonas Furrer-Strasse ist unter den gegebenen Umständen nicht sinnvoll, das heisst nur falls Bahnunterführung Jonas- Furrer-Strasse kommen sollte.
- Tramlinie nach Affoltern mit entsprechenden Veränderungen der Wehntalerstrasse:
BewohnerInnen wollten diese bisher nicht. - Büro-/Ladengebäude an der Zehntenhausstrasse kommt nicht zustande.
- Zusammenarbeit mit der Migros PK hat nicht gefruchtet.
Haltung der Kerngruppe
Verkehr/Bahnübergänge
Die Kerngruppe (KG) wünscht, dass flankierende Massnahmen an der Zehntenhausstrasse schnell umgesetzt werden, um den Verkehr zu reduzieren, und nicht erst wenn der Nordring ausgebaut wird. Zudem muss die Fussgänger- und Velounterführung Blumenfeldstrasse schnell umgesetzt werden. Die KG ist diesbezüglich beim Stadtrat vorstellig geworden.
Erneuerung Bahnhof
Die KG ist mit dem Resultat der Planung einverstanden und freut sich auf den neuen Bahnhof
VonDachHaus / In Böden
Die Öffnung des vDH für die Bewohnerschaft Affolterns ist ein wichtiger Bestandteil der Zentrumsentwicklung.
In wessen Besitz das vDH ist, ist für die KG von zweitrangiger Bedeutung, solange die Nutzung für die Öffentlichkeit gewährleistet ist. Der Wert des vDH für das Quartier / Zentrum ist stark abhängig von der Kopplung des Hauses mit dem Aussenraum / der Wiese. Gemeinsam mit der Veränderung der Strasse In Böden in eine Begegnungszone kann mit dem ' vonDach-Platz’ eine grosse Fläche als Zentrums-Platz dienen, der den Fussgängern gehört. Eine angenehmere Verbindung des Zehntenhausplatzes zum ' vonDach-Platz’ durch Verbreiterung des entsprechenden Weges wäre zu wünschen.
Fussgängerstreifen
Der vierte Fussgängerstreifen sollte realisiert werden – erst dann kann die Unterführung einer anderen Nutzung übergeben oder geschlossen werden.
Kontakt
Pia Meier, Tel. 079 430 24 32,
planung@qv-affoltern.ch
Auszug aus Afoltemer News Sondernummer Oktober 2008