Fotosammlung des Baugeschichtlichen Archivs online verfügbar

Die fotografische Sammlung des Baugeschichtlichen Archivs der Stadt Zürich ist seit heute online zugänglich: Rund 100 000 Bilder sind auf der Plattform E-Pics öffentlich und kostenlos zum Download verfügbar. Bei E-Pics handelt es sich um eine Plattform der ETH-Bibliothek für Bilder und Fotografien.

Zu seinem 140-jährigen Jubiläum stellt das Baugeschichtliche Archiv des Amts für Städtebau der Stadt Zürich einen Grossteil seiner einmaligen und umfassenden Sammlung von Fotografien zur Zürcher Bau- und Stadtgeschichte online. Mit rund 100 000 Bildern ist sie eine bedeutende Quelle zur Zürcher Geschichte, die es ermöglicht, die Stadt aus den historischen Spuren weiter zu entwickeln. Die dokumentierten Objekte verteilen sich über das gesamte Gebiet der Stadt Zürich. Schwerpunkte der Sammlung sind Aussen- und Innenaufnahmen von Gebäuden. Dazu kommen Bilder von Strassen, Plätzen, Parkanlagen und Naturräumen sowie Reproduktionen grafischer Darstellungen aus früheren Jahrhunderten.

Die ältesten Fotografien datieren aus der Mitte des 19. Jahrhunderts, der Frühzeit der Fotografie. 1877 äusserte der Stadtrat den Wunsch, bedeutende Bauten vor ihrem Abbruch fotografisch dokumentieren zu lassen. Im Verlauf der Jahrzehnte wurde die Sammlung kontinuierlich ergänzt, einerseits durch den Erwerb fotografischer Sammlungen Dritter, anderseits durch die eigene dokumentarische Arbeit. Diese wird bis heute fortgeführt. Die jüngsten fotografischen Arbeiten zeigen etwa die Veränderungen im ehemaligen Industriequartier oder entlang der früheren Westtangente.

Dank der Sammlung des Baugeschichtlichen Archivs kann die Entwicklung der Stadt anhand einzelner Orte und Bauten bis ins 19. Jahrhundert nachvollzogen werden. Die Fotografien zeigen die Vielfalt der in der Stadt vorhandenen Baugattungen, Typologien und stilistischen Ausprägungen. Darüber hinaus vermitteln die Bilder einen Eindruck vom Leben und Alltag zur jeweiligen Zeit und dokumentieren bedeutende Ereignisse. Dies macht die Sammlung zu einem Fundus für Architekten und Architektinnen, Bau- und Kunsthistoriker und -historikerinnen sowie alle lokalhistorisch oder an der Stadt Zürich interessierten Personen.

Unkompliziert Bilder beziehen

Mit der Publikation auf der Plattform E-Pics der ETH-Bibliothek können Nutzerinnen und Nutzer neu online mit wenigen Klicks nach Bildern suchen, während bislang der Besuch des Lesesaals vor Ort notwendig war. Die Integration in den Online-Katalog einer breit etablierten Plattform bedeutet für das Baugeschichtliche Archiv einen Meilenstein und trägt zu «Open Data Zürich» bei. Mit dem Online-Angebot entsteht ein gänzlich neuer und zukunftsweisender Zugang zu den Bildern des Archivs: Alle online verfügbaren Fotografien stehen kostenlos und in unterschiedlicher Auflösung zum Herunterladen zur Verfügung. Bei der Publikation wird lediglich ein Quellennachweis verlangt. Die Online-Bestände des Baugeschichtlichen Archivs werden zudem laufend erweitert und mit zusätzlichen Metadaten ergänzt.

Das Baugeschichtliche Archiv

Das Baugeschichtliche Archiv gehört als Teil der Zürcher Stadtverwaltung zum Amt für Städtebau im Hochbaudepartement der Stadt Zürich und befindet sich im Haus zum Rech am Neumarkt 4 in der Zürcher Altstadt. Es bietet seinen Besucherinnen und Besuchern – neben dem neuen Angebot des Online-Katalog auf E-Pics – die Möglichkeit, die Sammlungsbestände vor Ort im Lesesaal zu konsultieren. Im Haus zum Rech zeigt das Baugeschichtliche Archiv zudem das historische Stadtmodell «Zürich um 1800» und realisiert periodisch Ausstellungen zu bau- und stadthistorischen Themen.

ETH-Bibliothek

Die ETH-Bibliothek ist die Hauptbibliothek der ETH Zürich und eine der grössten öffentlichen Bibliotheken der Schweiz. Sie betreibt mit E-Pics eine Plattform für Bilder, Fotografien und Illustrationen, die schwerpunktmässig Bilder aus der ETH Zürich enthält. Sie zählt jedoch auch externe Partner wie beispielsweise die Fotostiftung Schweiz zu ihren Kunden. Der grösste Katalog ist jener des Bildarchivs der ETH-Bibliothek mit über 380 000 Bildern. Insgesamt kann die Öffentlichkeit auf rund 640 000 Bilder zugreifen. 

E-Pics: Online-Sammlung Baugeschichtliches Archiv

Medienmitteilungen Hochbaudepartement 30. Oktober 2017

Zurück