Schulanlage Käferholz
Medienmitteilung 12. März 2025
Instandsetzung und Umbau der Schulanlage Käferholz bis Ende 2028
Die Schulanlage Käferholz in Zürich-Affoltern* soll umfassend instand gesetzt und baulich für die Nutzung als Primarschule im Tagesschulbetrieb ertüchtigt werden. Die Ausgaben belaufen sich auf 51,5 Millionen Franken.
Mit dem für 2026 geplanten Wegzug der Sekundarschulklassen in den neuen Erweiterungsbau Im Isengrind entsteht auf der Schulanlage (SA) Käferholz Platz für eine neue Primarschule im Tagesschulbetrieb. Künftig sollen dort neun Klassen unterrichtet und betreut werden können, wodurch andere Primarschulen in der Umgebung entlastet werden. Diese Rochade und die Einführung der Tagesschule erfordern bauliche Anpassungen, die ab dem 3. Quartal 2026 bis Ende 2028 geplant sind. Gleichzeitig soll die Schulanlage, die 1943 im Heimatstil erbaut wurde, erstmalig umfassend instand gesetzt werden.
In enger Abstimmung mit der Denkmalpflege gilt es, weite Teile der Gebäudehülle und -technik des Innenausbaus und des Aussenraums zu erneuern oder zu ersetzen. Unter anderem will die Stadt die Wärmedämmung der Dächer und Fassaden verbessern, die bauzeitlichen Fenster auffrischen und mit Isolierglas versehen, Sanitärbereiche hindernisfrei ausbauen sowie Aufzüge und Rampen für den barrierefreien Zugang erstellen. Bodenbeläge und Wandoberflächen im Inneren werden instand gesetzt, Lüftungs-, Elektro- und Sanitärinstallationen weitestgehend ersetzt. Sämtliche Belagsflächen, Mauern und Treppen im Aussenraum sollen saniert, zwei bestehende Wasserbecken instand gesetzt und das Dach der Pausenhalle extensiv begrünt werden. Eine Photovoltaikanlage auf dem Dach versorgt die Schule künftig mit Strom.
Um den Betrieb als Tagesschule zu ermöglichen, sind unter anderem neue Verpflegungsräume und eine Gastroküche für 270 Mahlzeiten vorgesehen. Im Weiteren sollen neue Musik- und Handarbeitsräume sowie Therapieräume für Logopädie eingerichtet und mithilfe von Trennwänden neue Gruppen- und Aufenthaltsräume geschaffen werden.
Bei den Arbeiten wird Nachhaltigkeit grossgeschrieben. Die Anforderungen des Minergie-Eco-Standards werden eingehalten, wo immer dies mit dem Denkmalschutz vereinbar ist. Das Gebäude wird an das Fernwärmenetz angeschlossen. Die indirekten Treibhausgasemissionen («graue Energie») der Instandsetzung fallen deutlich tiefer aus als bei einem vergleichbaren Neubau. In diesem Sinne wird auf den Erhalt möglichst vieler bestehender Bauteile und auf die Verwendung langlebiger, ökologisch nachhaltiger und funktionaler Materialien geachtet.
Der Stadtrat bewilligt für die Instandsetzung der SA Käferholz gebundene einmalige Ausgaben von 35,7 Millionen Franken und beantragt dem Gemeinderat für die nötigen Umbauten 15,8 Millionen Franken an neuen einmaligen Ausgaben. In den Beträgen sind die üblichen Reserven enthalten.
Schulanlage Käferholz soll bis 2027 instand gesetzt und umgebaut werden
Medienmitteilung
Die Schulanlage Käferholz soll ab 2025 instand gesetzt und mithilfe baulicher Anpassungen für den Tagesschulbetrieb hergerichtet werden. Der Stadtrat bewilligt für die Ausarbeitung eines Bauprojekts 3,5 Millionen Franken.
9. März 2022
Um dem wachsenden Schulraumbedarf im Schulkreis Glattal zu begegnen, erweitert die Stadt die Schulanlage Im Isengrind in Zürich-Affoltern, wo ab 2025 auch die Sekundarklassen aus der Schulanlage Käferholz unterrichtet werden sollen. Die Schulanlage Käferholz soll fortan als Primarschule im Tagesschulbetrieb betrieben werden. Die notwendigen baulichen Anpassungen an der denkmalgeschützten Anlage sollen zeitgleich mit deren Instandsetzung bis 2027 durchgeführt werden.
Nebst umfassender Instandsetzungsmassnahmen ist der Einbau einer Mensa, einer Regenerierküche, zusätzlicher Aufenthaltsbereiche und einer Bibliothek vorgesehen. Ausserdem sollen Räume für das Leitungsteam, zusätzliche Klassen- und Gruppenzimmer sowie ein Musikraum für die Musikschule Konservatorium Zürich entstehen. Die Aussenanlagen sollen aufgewertet und unter anderem mit altersgerechten Spielbereiche versehen werden. Geprüft werden auch Massnahmen zur Hitzeminderung und Erhalt der Biodiversität.
Der Stadtrat hat mit heutigem Beschluss für die Ausarbeitung eines Bauprojekts mit detailliertem Kostenvoranschlag einen Kredit von 3,5 Millionen Franken, einschliesslich Reserven, bewilligt.