Die Quartierentwicklung liegt im Trend. Vielerorts in unserem Land sind in städtebaulichen und gesellschaftlichen Fragen immer komplexere Interventionen zu beobachten. Sie stellen eine Reaktion auf raumplanerische Herausforderungen dar, mit denen sich Städte und Agglomerationsgemeinden zunehmend konfrontiert sehen. Während in der Vergangenheit diesbezüglich den grossen Städten eine Pionierrolle zukam, sorgt das Programm Projets urbains nun auch in kleinen und mittelgrossen Städten für Schwung. Dabei gewinnen insbesondere Projekte auf der Ebene der Quartiere an Bedeutung.
Um eine bessere Auslastung der Sportanlage Fronwald zu ermöglichen, wird das Rasenspielfeld R1 zu einem Kunstrasenspielfeld mit Beleuchtung umgebaut. Die Böschung zwischen den Tennisplätzen und dem AW2 wird zu einer Sitzarena umgestaltet.
Seit dem 14. März 2016 ist die Wehntalerstrasse im Abschnitt zwischen der Kreuzung Dorfstrasse in Regensdorf und dem Restaurant Waldhaus Katzensee aufgrund der Instandsetzung der Strasse für den motorisierten Verkehr gesperrt. Die Vollsperrung wurde am Montag, 21. November 2016, 05.00 Uhr, aufgehoben.
Das Kompetenzzentrum des Bundes für landwirtschaftliche Forschung Agroscope in Reckenholz (ZH) darf einen Freisetzungsversuch mit einer gentechnisch veränderten Winterweizensorte durchführen, die möglicherweise ein erhöhtes Ertragspotential aufweist. Das Bundesamt für Umwelt (BAFU) hat den Versuch bewilligt. Agroscope muss als Antragstellerin eine Reihe von Massnahmen ergreifen, um die Sicherheit zu garantieren und zu vermeiden, dass sich gentechnisch verändertes Material ausserhalb des Versuchsgeländes verbreiten kann.
Die rund vierzigjährige Sporthalle Fronwald in Zürich-Affoltern wird Ende 2016 teilweise erneuert. Der Stadtrat hat Ausgaben von insgesamt 2,68 Millionen Franken bewilligt. Die Bauarbeiten beginnen voraussichtlich Ende Oktober und dauern bis Ende 2016
Die Teilrevision der Bau- und Zonenordnung mit den vorgesehenen Änderungen des Zonenplans betreffend Fronwald Glaubten und Tüfwisen sowie der neu festzulegenden Waldabstandslinie werden vor ihrer Festsetzung öffentlich aufgelegt. Die Unterlagen dazu können vom 20. Mai 2016 bis und mit 19. Juli 2016 im Amt für Städtebau eingesehen werden.
Quartiere einst und jetzt: In loser Folge reisen wir in die Vergangenheit und stellen Impressionen von verschiedenen Zürcher Stadtvierteln im Wandel der Zeit vor. Diese Woche: Affoltern.
Das neue Schulhaus Blumenfeld im Quartier Ruggächer in Zürich-Affoltern ist nach rund zweieinhalb Jahren Bauzeit fertiggestellt. Mit Baukosten von 57,1 Millionen Franken liegt der Neubau knapp 13 Millionen unter den ursprünglich veranschlagten Zielkosten.
Seniorinnen und Senioren sowie Organisationen aus dem Quartier haben sich in fünf Arbeitsgruppen zusammengeschlossen. Gemeinsam beseitigen sie Hindernisse im öffentlichen Raum, verbessern die Begrüssungskultur und fördern das generationenübergreifende Verständnis. Weitere Infos finden Sie hier. »Gut altern in Affoltern