Wir suchen motivierte Frauen und Männer mit Interesse an einem spannenden und intensiven Hobby im Kulturbereich in Zürich Nord, welche unseren aktuellen Vorstand ergänzen möchten.
In der Bärenbohlstrasse, Abschnitt Wolfswinkel bis Dorfbach Affoltern, wird im Rahmen der flankierenden Massnahmen die Fahrbahn an zwei Stellen verschmälert. Zukünftig werden eine neue Baumallee und ein Grünstreifen den Streckenabschnitt aufwerten. Die Arbeiten beginnen am Montag, 8. April 2019, und dauern voraussichtlich bis Ende Juni 2019.
Mit der Verabschiedung des Berichts durch den Stadtrat ist der Beteiligungsprozess zur Zentrumsentwicklung Affoltern abgeschlossen. Der Bericht bildet eine verbindliche Grundlage für die Stadt bei der zukünftigen Umsetzung der gemeinsam festgelegten Ziele. Inhaltlich baut der Bericht auf dem Leitbild auf. Die wichtigsten Punkte werden im Bericht nun noch genauer festgelegt.
Am 8. März 1994 entgleiste ein Kesselzug mit Benzin beim Bahnhof Affoltern. 500 Feuerwehrleute standen im Einsatz. Eine Katastrophe, die heute, 25 Jahre danach, allen, die das Ereignis miterlebt haben, in Erinnerung geblieben ist.
Für Pia Meier, die Präsidentin des Quartiervereins Affoltern, ist es Ehrensache, ihren Gästen unbekannte Aspekte und neue Einsichten ihres Wohnquartiers zum Wochenabschluss zu präsentieren. Schliesslich handelt es sich doch um ein Stadtrandquartier, das vielen gar nicht so vertraut ist.
Die Anzahl gemeinnütziger Wohnungen erhöhen, einen Beitrag an die Zentrumsentwicklung leisten, den städtischen Grundbesitz arrondieren: Diesen Zielen dient der Erwerb dreier Liegenschaften im Quartier Affoltern. Der Stadtrat beantragt dem Gemeinderat den Kaufvertrag zu genehmigen.
Die «Kunst: Szene Zürich 2018» gibt Künstlerinnen und Künstlern aus Zürich die Möglichkeit, ihre Arbeit unjuriert vorzustellen. Rund 250 teilnehmende Kunstschaffende und Kollektive präsentieren ihre Werke in Ausstellungen oder anderen, experimentellen Formen des Zeigens in zahlreichen Gastorten im gesamten Stadtraum. Ein Teil davon in Zürich Affoltern im Quartiertreff Zehntenhaus und im KuBaA.
Beim Quartiertreff Zehntenhaus stehen für Sie Klappstühle, Bänke und Tische aus Eichenholz und blühende Pflanztröge zur Verfügung. Diese sind Bestandteil des Projekts «Piazza Pop-up» und Sie können sie zum Verweilen und Geniessen nutzen.
Am 28. August 1968 gewann der Affoltemer Velorennfahrer Beni Herger in Rom die WM-Bronze- medaille. Auch heute noch fährt er grössere Strecken mit dem Rennvelo.