Quartierinfo

Schreibdienst im Quartiertreff Zehntenhaus

Schreibdienst

Haben Sie Interesse sich ehrenamtlich bei unserm Schreibdienst zu engagieren?
Wir unterstützen Privatpersonen beim Lesen, Verstehen und Schreiben ihrer privaten deutschsprachigen Korrespondenz oder beim Schriftverkehr mit Behörden. Die Freiwilligen übernehmen Lese- und Schreibarbeiten und informieren über weitere Anlaufstellen bei inhaltlichen Unklarheiten.
Neubau Wache Nord

Neubau Wache Nord

Um Projektvorschläge für den Neubau zu erhalten, wurde das Amt für Hochbauten beauftragt, einen Projektwettbewerb im selektiven Verfahren durchzuführen. Gerne gewähren wir Ihnen einen Einblick in das Auswahlverfahren und laden Sie herzlich ein, sämtliche eingereichten Projekte im Rahmen der Wettbewerbsausstellung zu besichtigen. Wir freuen uns auf Ihren Ausstellungsbesuch!

Netzwerk Zürich-Affoltern

Netzwerk Zürich-Affoltern

Das Netzwerk Zürich-Affoltern hat den Flyer der Arbeitsgruppe Alter zu den Angeboten für ältere Menschen in Zürich Affoltern aktualisiert. Er gibt Auskunft zu den Themenbereichen Wohnen, Beratung & Entlastung, Freizeit & Kultur und Weiteres.
Weitere Infos finden Sie hier »Angebote für ältere Menschen in Zürich-Affoltern 2017

Modellfoto_Synopsis

282 neue gemeinnützige Wohnungen in Zürich-Affoltern

Die Baugenossenschaft Waidmatt will drei ihrer Siedlungen in Zürich-Affoltern durch Neubauten ersetzen. Mit den rund 280 geplanten neuen gemeinnützige Wohnungen, dem Doppelkindergarten, Gewerberäumen und Ateliers sowie sorgfältig gestalteten Aussenräumen leistet sie einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Quartierentwicklung. Enzmann Fischer Partner AG, SMLXL Landschaft & Städtebau sowie Ana Otero gingen als Siegerinnen aus dem Verfahren hervor.

Forum Raumentwicklung - Quartierentwicklung

Die Quartierentwicklung liegt im Trend. Vielerorts in unserem Land sind in städtebaulichen und gesellschaftlichen Fragen immer komplexere Interventionen zu beobachten. Sie stellen eine Reaktion auf raumplanerische Herausforderungen dar, mit denen sich Städte und Agglomerationsgemeinden zunehmend konfrontiert sehen. Während in der Vergangenheit diesbezüglich den grossen Städten eine Pionierrolle zukam, sorgt das Programm Projets urbains nun auch in kleinen und mittelgrossen Städten für Schwung. Dabei gewinnen insbesondere Projekte auf der Ebene der Quartiere an Bedeutung.

Information zum Baugesuch: Sportanlage Fronwald

Information zum Baugesuch: Sportanlage Fronwald

Um eine bessere Auslastung der Sportanlage Fronwald zu ermöglichen, wird das Rasenspielfeld R1 zu einem Kunstrasenspielfeld mit Beleuchtung umgebaut. Die Böschung zwischen den Tennisplätzen und dem AW2 wird zu einer Sitzarena umgestaltet.

Wehntalerstrasse gesperrt

Instandsetzung der Wehntalerstrasse

Seit dem 14. März 2016 ist die Wehntalerstrasse im Abschnitt zwischen der Kreuzung Dorfstrasse in Regensdorf und dem Restaurant Waldhaus Katzensee aufgrund der Instandsetzung der Strasse für den motorisierten Verkehr gesperrt. Die Vollsperrung wurde am Montag, 21. November 2016, 05.00 Uhr, aufgehoben.

Agroscope Reckenholz

Das Kompetenzzentrum des Bundes für landwirtschaftliche Forschung Agroscope in Reckenholz (ZH) darf einen Freisetzungsversuch mit einer gentechnisch veränderten Winterweizensorte durchführen, die möglicherweise ein erhöhtes Ertragspotential aufweist. Das Bundesamt für Umwelt (BAFU) hat den Versuch bewilligt. Agroscope muss als Antragstellerin eine Reihe von Massnahmen ergreifen, um die Sicherheit zu garantieren und zu vermeiden, dass sich gentechnisch verändertes Material ausserhalb des Versuchsgeländes verbreiten kann.

Sporthalle Fronwald

Die rund vierzigjährige Sporthalle Fronwald in Zürich-Affoltern wird Ende 2016 teilweise erneuert. Der Stadtrat hat Ausgaben von insgesamt 2,68 Millionen Franken bewilligt. Die Bauarbeiten beginnen voraussichtlich Ende Oktober und dauern bis Ende 2016

Zonenplanänderungen Fronwald Glaubten und Tüfwisen

Die Teilrevision der Bau- und Zonenordnung mit den vorgesehenen Änderungen des Zonenplans betreffend Fronwald Glaubten und Tüfwisen sowie der neu festzulegenden Waldabstandslinie werden vor ihrer Festsetzung öffentlich aufgelegt. Die Unterlagen dazu können vom 20. Mai 2016 bis und mit 19. Juli 2016 im Amt für Städtebau eingesehen werden.