Bis 30. April 2020 sind im Quartiertreff Zehntenhaus 20 Graffiti, fotografiert von Roger Suter ausgestellt. Die Broschüre Graffiti-Sammlung vom CeCe-Areal in Affoltern von 1990 bis 2005 wurde überarbeitet und ergänzt mit einem Artikel zur Geschichte der CeCe-Graphitwerke. Sie kann dort ebenfalls angesehen und bezogen werden.
Quartier macht Schule findet in der Woche vom Montag, 21. bis Samstag, 26. September 2020 statt und ist ein Projekt, welches die Freuden des Teilens und des Lernens verbindet. Unter dem Motto «Menschen schenken ihr Wissen weiter» werden Quartierbewohner*innen und Quartierbesucher*innen gesucht, welche Ihr Wissen gerne weitergeben möchten.
Der Betrieb der Quartier-Infostelle, welche seit einem Jahr von verschiedenen Quartierorganisationen jeweils am Donnerstagnachmittag im Quartiertreff Zehntenhaus betrieben wurde, ist mangels Nachfrage eingestellt. Wir bedauern diesen Schritt, sind aber bereits daran, Neues aufzugleisen, um die Bevölkerung über das Quartier zu informieren.
Die Verkehrsbetriebe Zürich (VBZ) haben im November 2019 mit den Projektierungsarbeiten zur Elektrifizierung der Linien 69 und 80 begonnen. Der Zürcher Regierungsrat hat dazu einen Kredit in der Höhe von rund 3,4 Mio. Franken gesprochen.
Mit dem Tram Affoltern entsteht neben der Kirche Glaubten ein neuer Knotenpunkt mit Tram- und Bushaltestellen. Die angrenzende Freifläche bildet einen wichtigen Bestandteil der Grünraumvernetzung Fronwald Glaubten. Aus dem heutigen Parkplatz soll daher ein Grünraum mit Umsteige- und Aufenthaltsfunktion werden.
Strassenbauprojekt mit Rechtserwerb: Binzmühlestrasse im Abschnitt Binzmühlestrasse 385 – Kügeliloostrasse, öffentliche Planauflage gemäss §§ 16 und 17 des Strassengesetzes des Kantons Zürich Die Planauflage dauert von Freitag, 22. November bis Montag, 23. Dezember 2019.
Der Stadtrat hat für Aufwertungsmassnahmen sowie Tiefbauarbeiten in der Hürst- und Neunbrunnenstrasse – Abschnitt Binzmühle- bis Neunbrunnenstrasse 247 – Gesamtausgaben in der Höhe von 2,9 Millionen Franken bewilligt. Der Baubeginn ist für Mitte 2020 geplant. Die Arbeiten sollen bis Sommer 2021 abgeschlossen sein.
Siedlungen Unteraffoltern I und II: mit Pellets statt mit Öl heizen. Die Wärmeerzeugung und die Fernwärmeleitung für die Wohnsiedlungen Unteraffoltern I und II sowie für eine Sportanlage und einen Kindergarten müssen ersetzt werden. Die Kosten der gebundenen Ausgaben belaufen sich auf 5,24 Millionen Franken.
Die 2015 produzierte Broschüre ist neu überarbeitet. Die Kapitel zeigen die eindrückliche Entwicklung von Affoltern von einem ländlichen zu einem städtisch geprägten Quartier auf.